Du sitzt im Auto, willst wissen, wie kalt oder warm es draußen ist, und die Anzeige spuckt völligen Unsinn aus: minus 10 Grad im Hochsommer oder 35 Grad an einem frostigen Wintermorgen? Dann ist vermutlich der Außentemperaturfühler am Auto defekt. Das klingt erstmal nach einer Kleinigkeit, kann aber ganz schön nervig werden …

Wenn die Steuergeräte von Klimaanlage, Motor und eventuellen Assistenzsystemen einen falschen Temperaturwert verwenden, kann das unter Umständen teuer werden. In diesem Ratgeber erfährst du, warum der Außentemperatursensor im Auto wichtig ist, wo er sich in den meisten Fällen befindet und welche Symptome auf einen Defekt des Sensors hindeuten.

Außentemperaturfühler am Auto: Funktion und Aufgaben

Der Außentemperaturfühler, auch Außentemperatursensor oder Lufttemperatursensor genannt, misst – wie der Name schon sagt – die Temperatur außerhalb des Fahrzeugs. Diese Information wird auf dem Display im Innenraum angezeigt und ist damit ein wichtiger Helfer, um die Straßenverhältnisse besser einschätzen zu können, insbesondere bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Die ermittelte Außentemperatur erfüllt allerdings auch eine technische Funktion: Viele moderne Fahrzeuge nutzen den Temperaturwert zur Steuerung verschiedener Systeme. So beeinflusst er beispielsweise die Klimaanlage, indem er sie bei niedrigen Temperaturen nicht unnötig laufen lässt oder frühzeitig aufheizt.

Sogar die Motorsteuerung einiger Fahrzeuge nutzt die Außentemperatur, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu regulieren und eine optimale Verbrennung zu erreichen. Selbst Assistenzsysteme, wie die automatische Glatteiswarnung, greifen auf den Außentemperatursensor zurück. Falsche Werte können daher nicht nur irritieren, sondern unter Umständen auch sicherheitsrelevant sein.

Wo befindet sich der Außentemperaturfühler am Auto?

Die genaue Position des Außentemperaturfühlers kann je nach Fahrzeugmodell variieren. In den meisten Fällen findet man ihn allerdings im Bereich der Fahrzeugfront, hinter der Stoßstange oder im unteren Bereich des Motorraums.

Beim Fiat 500 und einigen anderen Modellen steckt der Außentemperatursensor im Seitenspiegel. Dort ist er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und kann möglichst unverfälschte Temperaturwerte liefern.

Der Außentemperaturfühler ist manchmal auch im Seitenspiegel verbaut

Außentemperatursensor am Auto defekt: Symptome

Ein defekter Außentemperaturfühler am Auto macht sich in der Regel durch unrealistische Temperaturwerte bemerkbar. Dazu gehören extreme Abweichungen, beispielsweise eine Anzeige von -30 °C im Sommer oder 50 °C im Winter. Auch ein plötzlicher Sprung in der Anzeige, etwa von 10 °C auf 35 °C innerhalb weniger Sekunden, deutet auf einen Defekt hin.

Manchmal fällt die Anzeige komplett aus oder bleibt bei einer bestimmten Temperatur hängen. Ein weiterer Hinweis kann sein, dass die Klimaanlage nicht richtig funktioniert, weil sie von falschen Temperaturwerten ausgeht.

Außerdem können Fehlermeldungen im Bordcomputer auftreten, insbesondere bei Fahrzeugen, bei denen der Außentemperatursensor mit anderen Systemen vernetzt ist. Möglicherweise steigt auch der Kraftstoffverbrauch an, weil das Kraftstoff-Luft-Gemisch fehlerhaft eingestellt wird.

Außentemperaturfühler am Auto reparieren lassen

Ein defekter Außentemperatursensor lässt sich relativ einfach ersetzen. In vielen Fällen ist er lediglich mit einem Stecker verbunden, sodass er sich ohne großen Aufwand ausgetauscht werden kann. Das können geübte Schrauber auch selbst erledigen.

Dennoch ist vor einem Wechsel zu prüfen, ob wirklich der Sensor selbst defekt ist oder ob das Problem möglicherweise an einem Kabelbruch oder einer schlechten Steckverbindung liegt. In diesem Zusammenhang spielt auch Korrosion eine Rolle.

Außentemperaturfühler am Auto nachrüsten: Ist das notwendig?

Die meisten Fahrzeuge sind bereits serienmäßig mit einem Außentemperatursensor ausgestattet. Bei älteren Fahrzeugen oder besonders günstigen Einstiegsmodellen kann es vorkommen, dass aus Kostengründen auf den Sensor verzichtet wurde.

In diesen Fällen lässt sich der Außentemperatursensor im Auto nachrüsten, allerdings oft nur über ein universelles Zusatzgerät. Die Integration in die vorhandene Instrumententafel ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Angebot
Yosoo Digitales Thermometer denn Voltmeter Uhr Monitor, Außenfühler Stecker Netzteil KFZ Batteriespannungsanzeige und Uhr 12V Alarmfunktion LCD-Anzeige, Blau*
  • 【2 Farben Verfügbar】:Zweifarbige Hintergrundbeleuchtung zur Auswahl solange die Uhrber den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt wird. Keine Hintergrundbeleuchtung im Batteriebetrieb.

Werbung (Affiliate Link) / Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Defekter Außentemperaturfühler: Wie teuer ist die Reparatur?

Die Kosten für die Reparatur hängen von verschiedenen Faktoren ab. Ein neuer Außentemperatursensor ist in der Regel nicht teuer – die Preise für das Ersatzteil liegen je nach Fahrzeugmodell größtenteils zwischen 10 und 50 Euro. Wer den Austausch selbst vornimmt, kommt also günstig weg.

Wird die Reparatur in einer Werkstatt durchgeführt, ist mit zusätzlichen Kosten für die Arbeitszeit rechnen. Je nach Fahrzeug und Einbauort kann das Ganze zwischen 50 und 150 Euro kosten. Ist der Sensor schwer zugänglich oder müssen weitere Bauteile demontiert werden, können sich die Kosten entsprechend erhöhen.

Liegt das Problem jedoch nicht am Sensor selbst, sondern an der Verkabelung oder sogar am Steuergerät, kann die Reparatur deutlich teurer werden. In solchen Fällen lohnt es sich, vorab in der Werkstatt eine Diagnose und einen Kostenvoranschlag erstellen zu lassen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Fazit: Außentemperaturfühler am Auto oft unterschätzt

Ein defekter Außentemperaturfühler im Auto ist zwar kein schwerwiegender Schaden, kann aber durchaus nerven – und unter Umständen sogar sicherheitsrelevant sein. Besonders im Winter, wenn Assistenzsysteme auf korrekte Temperaturwerte angewiesen sind, sollte ein fehlerhafter Sensor schnell ausgetauscht werden.

Glücklicherweise ist die Reparatur meist unkompliziert und kostengünstig. Wer sich mit Autos auskennt, kann den Sensor sogar selbst wechseln. Im Internet sind mitunter sogar Anleitungen dafür zu finden. Für alle anderen lohnt sich der Gang in die Werkstatt.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop bzw. Anbieter eine Provision. Wichtig: Der Preis ändert sich für dich nicht!

Sönke Brederlow ist Rennfahrer, Journalist und Fahrzeugingenieur. Der 33-Jährige arbeitet als freiberuflicher Texter und ist als aktiver Rennfahrer und Fahrercoach tätig. Er hat ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Fahrzeugtechnik, was bei der täglichen Arbeit hilfreich ist.

Kommentar schreiben