Die Klimaanlage im Auto ist während der Sommermonate ein unverzichtbares Mittel, um sich vor Hitze zu schützen und ein angenehmes Fahrklima zu schaffen. Ein Irrtum ist hingegen, dass die Klimaanlage im Winter überflüssig und deshalb besser abzuschalten ist, um Kraftstoff zu sparen. Nein, auch in den kalten Wintermonaten bietet die Klimaanlage verschiedene Vorteile, von denen du als Autofahrer nur profitieren kannst.
Klimaanlage im Winter nutzen: Warum das wichtig ist
Es ist ratsam, die Klimaanlage im Winter zu verwenden, um das Risiko von altersbedingten Schäden zu reduzieren. Moderne Klimaanlagen enthalten spezielle Schmiermittel, die verhindern, dass die Dichtungen und Bauteile im Laufe der Jahre austrocknen. Diese Schmiermittel werden jedoch nur im System verteilt, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
Ein gelegentliches Einschalten der Klimaanlage im Winter schützt deshalb vor unnötigem Verschleiß und stellt sicher, dass das System auch im Sommer problemlos funktioniert. Außerdem ist eine nicht genutzte Klimaanlage aufgrund der feuchten Bedingungen innerhalb des Systems und dem fehlenden Luftaustausch anfälliger für Schimmel und Bakterienbildung.
Dann ist nicht nur die Gesundheit gefährdet, sondern es kommt bei der Nutzung der Klimaanlage auch zu einer unangenehmen Geruchsbildung. Nur durch den regelmäßigen Einsatz bleiben die Leitungen und der Verdampfer sauber und frei von Verunreinigungen.
Unser Tipp für den Winter: Selbst ein kurzer Betrieb der Klimaanlage von etwa zehn Minuten pro Woche ist ausreichend, um das System in Schuss zu halten. Ein regelmäßiger Klimaservice ist dennoch empfehlenswert!
Beschlagene Scheiben? Mit der Klimaanlage entfeuchten
Gleichzeitig hat die Nutzung der Klimaanlage im Winter einen angenehmen Nebeneffekt. Denn die hohe Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum führt in den kalten Monaten des Jahres oft zu beschlagenen Scheiben – und das ist nicht nur nervig, sondern auch gefährlich!
Ob durch Schnee an den Schuhen, feuchte Jacken oder Regenschirme: Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Auto erschwert die Sicht und kann somit das Unfallrisiko erhöhen. Die Klimaanlage kann in solchen Situationen effektiv helfen, indem sie die Luft im Innenraum trocknet und einem Beschlagen der Scheiben vorbeugt.

Wie funktioniert das? Die Klimaanlage zieht die feuchte Luft an und leitet sie über einen Verdampfer, wo sich die Feuchtigkeit als Kondenswasser absetzt und abgeleitet wird. Dadurch wird die Luft im Auto trockener und die Scheiben beschlagen nicht mehr so leicht.
Wichtig ist dafür allerdings, die Klimaanlage im Winter regelmäßig zu verwenden, um die Ansammlung von Feuchtigkeit im gesamten Lüftungssystem zu verringern. Um die Entfeuchtung zu unterstützen, empfiehlt es sich, die Lüftung auf die Frontscheibe zu richten. Außerdem ist der Umluft-Modus zu deaktivieren, damit frische und trockene Luft ins Fahrzeug gelangt.
Kann die Klimaanlage im Winter Schaden nehmen?
Autofahrer fragen sich zu Recht, ob die Nutzung der Klimaanlage bei winterlichen Temperaturen zu Schäden führen kann. Tatsächlich sollte das System nicht genutzt werden, wenn die Temperaturen unter fünf Grad Celsius fallen. Dann besteht die Gefahr, dass das Wasser im System gefriert und einen Defekt verursacht.
Moderne Klimaanlagen besitzen Temperaturfühler, sodass sich das System automatisch abschaltet, wenn es zu kalt wird. Dennoch ist es besser, auf die Nutzung der Klimaanlage bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zu verzichten. Sobald das Quecksilber wieder klettert, steht einer Nutzung der Klimaanlage auch im Winter nichts im Wege.