Ein Zug, ein Knack – und schon ist der Türgriff beim Fiat 500 gebrochen. Was nach einem unglücklichen Einzelfall klingt, passiert leider sehr häufig. Die Türgriffe des kleinen Italieners gelten als echte Schwachstelle. Gute Nachricht: Der Defekt ist meist kein Drama, und die Tür lässt sich vorerst weiter nutzen. Wir verraten, wie sich der Schaden reparieren lässt.
Ein kaputter Türgriff beim Fiat 500 lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick in der Regel selbst beheben, ganz ohne teuren Werkstattbesuch. Eine Reparatur dauert oft weniger als eine Stunde, wenn die richtigen Ersatzteile und das passende Werkzeug zur Hand sind. Dieser Ratgeber soll dabei helfen, das defekte Türscharnier beim Fiat 500 auszutauschen.
Wieso bricht der Türgriff beim Fiat 500 überhaupt?
Der häufigste Grund, warum der Türgriff beim Fiat 500 plötzlich bricht, ist eine übermäßige Rostbildung am Scharnier. Der kleine Metallstift, der eigentlich die Beweglichkeit des Türgriffs sicherstellen soll, wird im Laufe der Jahre immer schwergängiger oder rostet komplett fest. Durch die stärkere Belastung der Bauteile kommt es schließlich zum Bruch.

Es kann helfen, das Scharnier vorsorglich mit geeignetem Kriechöl zu behandeln, um die Leichtgängigkeit zu verbessern und einer verstärkten Rostbildung entgegenzuwirken. Auch das gibt aber keine Garantie, dass das Scharnier, das zu den typischen Schwachstellen des Fiat 500 gehört, nicht irgendwann doch noch den Geist aufgibt.
Türgriff beim Fiat 500 gebrochen: Ersatzteile & Co.
Wenn der Türgriff beim Fiat 500 gebrochen ist, ist der Ärger zunächst groß. In den meisten Fällen ist die Reparatur allerdings schnell und kostengünstig, weil in der Regel nur das Scharnier gebrochen ist. Ein Austausch des kompletten Türgriffs ist deshalb nicht notwendig. Es gibt passende Ersatzteile (Teilenummer 51964555) im Fachhandel oder sogar auf Amazon.
- Original febi bilstein – in Erstausrüstungsqualität
Werbung (Affiliate Link) / Letzte Aktualisierung am 13.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ein neues Scharnier kostet zwischen zehn und 20 Euro, wobei mitunter auch günstigere Produkte verfügbar sind. Dabei sei allerdings gesagt, dass die Passgenauigkeit nicht immer gegeben ist, was beim Einbau zu Problemen oder unschönen Spaltmaßen zwischen Türgriff und Karosserie führen kann. Besser ist, auf bewährte Hersteller (etwa Febi Bilstein) zurückzugreifen.
Ein kompletter Türgriff kostet je nach Qualität und Hersteller zwischen 30 und 50 Euro. Der Einbau ist allerdings komplexer als der reine Austausch des Scharniers und erfordert zwar kein spezielles Werkzeug, aber etwas mehr Zeit und vor allem Fingerspitzengefühl.
Defekter Türgriff beim Fiat 500: Was kostet die Reparatur?
Wer die Reparatur eines defekten Türgriffs am Fiat 500 selbst durchführt, bezahlt nicht mehr als die notwendigen Ersatzteile. Der Besuch in der Werkstatt kann die Kosten dagegen in die Höhe treiben, auch wenn die Reparatur kaum mehr als eine Stunde dauert. Weil dort allerdings oft der komplette Türgriff getauscht wird, liegt die Rechnung im Bereich von rund 200 Euro.
Anleitung: Türscharnier beim Fiat 500 reparieren
Benötigte Zeit: 1 Stunde
Um den defekten Türgriff beim Fiat 500 reparieren zu können, ist etwas Werkzeug notwendig: Kunststoffkeile zum Lösen der Türverkleidung, ein Cuttermesser, ein 6er-Inbusschlüssel und eine kleine Ratsche mit 10er Stecknuss sowie Kreuz-Bit. Eine Taschenlampe kann hilfreich sein.
- Blenden an der Türverkleidung entfernen
Damit das Gelenk ausgebaut werden kann, muss die Schraube auf der Innenseite der Tür gelöst werden. Das geht leider nur, indem auch die Innenverkleidung demontiert wird. Diese ist mit insgesamt drei Schrauben sowie mehreren Clips befestigt. Zwei Schrauben (6er Inbus) befinden sich hinter einer Blende in der Türablage …
- Schrauben der Türverkleidung lösen
… die dritte Schraube befindet sich hinter der Abdeckung am Türgriff. Die Abdeckung lässt sich vorsichtig mit einem Kunststoffkeil abhebeln, um Kratzer und Schäden zu vermeiden. Danach sind alle drei Schrauben zu lösen, damit die Türverkleidung angenommen werden kann.
- Türverkleidung auf der Innenseite abnehmen
Sobald die Schrauben gelöst sind, lässt sich die Verkleidung, die noch mit zusätzlichen Clips befestigt ist, abziehen. Dabei ist etwas Kraft erforderlich. Die Kunststoffteile sind allerdings recht stabil und brechen nicht so schnell. Es ist ratsam, auf der Unterseite zu beginnen und sich langsam nach oben zu arbeiten, bevor die Verkleidung nach oben abgenommen wird.
- Loch in die Isolierschicht schneiden
Die Verkleidung hängt nun am Bowdenzug, der ausgehängt werden kann. Alternativ lässt sich die Verkleidung vorsichtig ablegen. Um Zugang zur Schraube des Scharniers zu erhalten, die Isolierschicht einschneiden oder behutsam entfernen. Der Kleber ist allerdings so fest, dass eine schadensfreie Demontage in den meisten Fällen kaum möglich ist.
- Schraube des Scharniers lösen
Durch die Öffnung in der Türfolie ist der Blick auf die Schraube des Türgelenks möglich. Zum Abnehmen des Teils die Schraube mit einer 10er-Stecknuss lösen.
- Schraube am Türgriff lösen
Durch das Loch in der Tür lässt sich nun die kleine Schraube erkennen, mit der das Gelenk am Türgriff befestigt ist. Auch diese Schraube ist zu lösen: Entweder mit einem kleinen Schraubendreher durch das Loch in der Tür, oder mit einer kleinen Ratsche von der Außenseite.
- Optional: Türgriff lösen
Das Lösen und Befestigen des Scharniers gestaltet sich mitunter etwas umständlich, weil die Zugänglichkeit an dieser Stelle begrenzt ist. Deutlich einfacher wäre die Arbeit, wenn der gesamte Türgriff demontiert würde, was jedoch mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden ist. Auf der Innenseite der Tür befindet sich eine Torx-Schraube, mit der der Türgriff fixiert ist. In vielen Fällen genügt es bereits, diese Schraube zu lösen, um den Griff in Fahrtrichtung zu verschieben und ein Stück weit herauszuziehen, sodass sich das Scharnier besser erreichen lässt.
- Neues Scharnier festschrauben
Nachdem die beiden Teile des alten Scharniers gelöst sind, lässt sich das neue Ersatzteil einsetzen. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, die Gummidichtung zwischen Türgriff und Scharnier einzusetzen, da sie den korrekten Sitz gewährleistet und vor Feuchtigkeit schützt.
Zunächst das Scharnier mit der kleinen Schraube am Türgriff befestigen. Anschließend das Scharnier zusammenklappen und mit der 10er-Mutter an der Tür verschrauben. Wichtig: Wenn der Türgriff zuvor gelöst wurde, diesen vor der endgültigen Befestigung des Scharniers wieder festschrauben. - Alles wieder zusammenbauen
Sobald das Scharnier getauscht ist, lässt sich alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen: Bei der Montage der Türverkleidung ist vor allem im Bereich der Fensterkante auf einen perfekten Sitz zu achten. Die Verkleidung muss von oben auf die Kante geschoben werden, bevor sie unten wieder eingeclipst wird. Anschließend alle drei Schrauben festziehen. Fertig.
Türgriff beim Fiat 500 gebrochen? Kein Drama!
Ein kaputter Türgriff beim Fiat 500 ist zwar ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge. Der Defekt lässt sich in den meisten Fällen selbst beheben, wenn man etwas Geschick mitbringt. Die Hauptursache für einen defekten Türgriff liegt in einer verstärkten Rostbildung und der Materialermüdung des Türscharniers bei häufiger Nutzung.
Mit einem passenden Reparaturkit oder einem Ersatzgriff, den richtigen Werkzeugen und etwas Geduld lässt sich der Fiat 500 schnell wieder instandsetzen. Wer auf hochwertige Ersatzteile achtet und die Mechanik regelmäßig pflegt, kann zukünftigen Schäden effektiv vorbeugen und den typischen Schwachpunkt des kleinen Italieners langfristig beheben.
Kommentarfunktion ist deaktiviert.