Die Zentralverriegelung geht nicht mehr? Der Zigarettenanzünder ist ohne Funktion? Der elektrische Fensterheber verweigert den Dienst? In all diesen Fällen kann eine defekte Sicherung die Ursache sein. Wir verraten, wo sich der Sicherungskasten beim Fiat 500 befindet und welche Sicherung für welche Funktion verantwortlich ist.
Allgemeines zur Sicherungsbelegung beim Fiat 500
Der Fiat 500 (hier die typischen Probleme und Schwachstellen) wurde zwischen 2007 und 2024 in unterschiedlichen Versionen, Modellarten und Generationen gebaut, sodass es mittlerweile unzählige Varianten des kultigen Italieners gibt. Das heißt allerdings auch, dass es bei der Sicherungsbelegung zu Unterschieden kommen kann.
Hinweis: Wir haben alle Informationen mit größter Sorgfalt recherchiert – trotzdem übernehmen wir keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Wenn du eine defekte Sicherung austauschst, achte unbedingt darauf, dass die neue Sicherung exakt den vorgeschriebenen Werten entspricht.
Wo ist der Sicherungskasten beim Fiat 500 zu finden?
Alle Modelle des Fiat 500 haben in der Regel eine Gemeinsamkeit, und zwar die Anzahl und Lage der beiden Sicherungskästen: Ein kleinerer Sicherungskasten befindet sich im Innenraum, auf der linken Seite im Fußraum des Fahrers, und ein größerer Sicherungskasten auf der rechten Seite des Motorraums, neben der Batterie.
Werbung (Affiliate Link) / Letzte Aktualisierung am 23.09.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Um die Sicherungen im Motorraum zu erreichen, muss die Abdeckung des Sicherungskastens abgenommen werden. Das ist bei den meisten Fahrzeugen möglich, indem der Deckel einfach nach oben geschoben wird. Der Zugang zum Sicherungskasten im Innenraum ist direkt möglich.
Sicherungskasten beim Fiat 500 nach Modellvarianten
Unsere Auflistung erfolgt entsprechend der Baujahre bzw. Modellgenerationen des Fiat 500. Die Sicherungsbelegung wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert und angepasst. Im Idealfall lohnt sich auch ein Blick in das zugehörige Handbuch, wo ergänzende Details zur Kfz-Sicherung beim Fiat 500 zu finden sind.
Sicherungsbelegung beim Fiat 500 | Baujahr 2015 bis 2024
Sicherungskasten im Innenraum
Der Fiat 500 besitzt zwei Sicherungskästen, von denen der kleinere vor allem für die elektrischen Systeme im Innenraum verantwortlich ist. Dazu zählen etwa die Zentralverriegelung, die Fensterheber oder die Klimaanlage. Die Sicherungen sind am sogenannten Body Control Modul (BCM, zentrales Steuergerät) zu finden, das sich links unten im Fußraum des Fahrers befindet.

Funktion | Nummer | Ampere |
---|---|---|
Stromversorgung Abblendlicht rechts | F12 | 7,5 |
Stromversorgung Abblendlicht links und Leuchtweitenregulierung | F13 | 7,5 |
Zündung; Steuerung der Klimaanlage | F31 | 5 |
vordere, hintere Deckenleuchten und Kofferraumleuchte | F32 | 7,5 |
Diagnosestecker, Autoradio, Klimaanlage, EOBD | F36 | 10 |
Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel | F37 | 5 |
Zentralverriegelung der Türen | F38 | 20 |
Scheiben-/Heckscheibenwaschpumpe | F43 | 20 |
Fensterheber Fahrerseite | F47 | 20 |
Fensterheber Beifahrerseite | F48 | 20 |
Parksensor, GPS-System, elektrische Außenspiegel | F49 | 5 |
Airbag | F50 | 7,5 |
Schalter Autoradio, Klimaanlage, Bremslichter, Kupplung | F51 | 5 |
Knoten Instrumententafel | F53 | 5 |
Sicherungskasten im Motorraum
Darüber hinaus verfügt der Fiat 500 über einen zusätzlichen Sicherungskasten im Motorraum, der vor allem für technische Aufgaben verantwortlich ist. Er befindet sich rechts, neben der Batterie, und ist durch eine Abdeckung geschützt. Praktisch: Auf der Innenseite des Deckels sind alle Sicherungsnummern noch einmal kenntlich gemacht.

Funktion | Nummer | Ampere |
---|---|---|
Body Control Modul (BCM) | F01 | 60 |
Audio-Verstärker | F02 | 20 |
Zündschloss | F03 | 20 |
Anti-Blockier-System Pumpe | F04 | 40 |
elektrische Servolenkung | F05 | 70 |
Kühlerlüfter – Niedrige Drehzahlen | F06 | 20 |
Kühlerlüfter – Hohe Drehzahlen | F07 | 30 |
elektr. Gebläse der Klimaanlage | F08 | 30 |
Anhänger | F09 | 15 |
Summer, Signalhorn, Hupe | F10 | 15 |
Motorsteuerungssystem (Sekundärlasten) | F11 | 10 |
Hauptscheinwerfer, Fernlicht | F14 | 15 |
Schiebedachmotor | F15 | 20 |
Motorsteuerung, Dualogic-Getriebesteuerung; T20 Relaisspule | F16 | 7,5 |
Motorsteuergerät (Multiair) | F17 | 15/25 |
Motorsteuerung (Multiair) | F18 | 5/15 |
Klimaanlage | F19 | 7,5 |
(Heckscheibenheizung), Spiegelabtauung, Sitzheizung | F20 | 15 |
Nebelscheinwerfer | F30 | 15 |
Schiebedach bzw. Cabriodach | F82 | 30 |
Kühlpumpe | F83 | 20 |
Heckscheibenheizung | F85 | 30 |
Heckscheibenheizung | F87 | 5 |
beheizbare Spiegel (falls vorhanden) | F90 | 5 |
Hauptscheinwerfer | T02 | 20 |
Summer, Signalhorn, Hupe | T03 | 20 |
Klimaanlagen-Kompressor | T05 | 20 |
Einstufiger Motorlüfter, Motorlüfter mit niedriger Drehzahl | T06 | 30 |
Motorlüfter mit hoher Drehzahl | T07 | 50 |
Lüfter der Klimaanlage | T08 | 30 |
Motormanagementsystem (Hauptrelais) | T09 | 30 |
Reservieren | T10 | 20 |
Nebelscheinwerfer | T14 | 20 |
Benzinpumpe | T17 | 30 |
Spiegelabtauung | T19 | 30 |
Startverhinderung, Automatikgetriebe | T20 | 30 |
Dualogic-Getriebesperrpumpe | T30 | 50 |
vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) | T31 | 30 |
Sicherungsbelegung beim Fiat 500 | Baujahr 2010 bis 2014
Sicherungskasten im Innenraum
Im Fiat 500 gibt es insgesamt zwei Sicherungskästen: Der kleinere Sicherungskasten ist für alle wichtigen Funktionen im Innenraum zuständig, zum Beispiel für die Fensterheber, die Klimaanlage oder die Zentralverriegelung. Die Sicherungen finden sich am Body Control Modul, kurz BCM, das sich links unten im Fußraum des Fahrers befindet.

Funktion | Nummer | Ampere |
---|---|---|
Stromversorgung Abblendlicht rechts | F12 | 7,5 |
Stromversorgung Abblendlicht links und Leuchtweitenregulierung | F13 | 7,5 |
vordere, hintere Deckenleuchten und Kofferraumleuchte | F32 | 7,5 |
Diagnosestecker, Autoradio, Klimaanlage, EOBD | F36 | 10 |
Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel | F37 | 5 |
Zentralverriegelung der Türen | F38 | 20 |
Scheiben-/Heckscheibenwaschpumpe | F43 | 15 |
Fensterheber Fahrerseite | F47 | 20 |
Fensterheber Beifahrerseite | F48 | 20 |
Parksensor, Hintergrundbeleuchtung der Bedienungen, elektrische Außenspiegel | F49 | 5 |
Schalter Autoradio, Blue&Me, Klimaanlage, Bremslichter, Kupplung | F51 | 7,5 |
Knoten Instrumententafel | F53 | 5 |
Sicherungskasten im Motorraum
Zusätzlich gibt es einen weiteren Sicherungskasten im Motorraum. Er befindet sich auf der rechten Seite neben der Batterie und ist mit einer Abdeckung geschützt. Hinweis: Auf der Innenseite des Deckels sind die Identifikationsnummern aller Sicherungen nochmals aufgelistet.

Funktion | Nummer | Ampere |
---|---|---|
Body Control Modul (BCM) | F01 | 60 |
Audio-Verstärker | F02 | 20 |
Zündschloss | F03 | 20 |
Antiblockierpumpe | F04 | 40 |
elektrische Servolenkung | F05 | 70 |
elektr. Gebläse der Klimaanlage | F08 | 30 |
Anhänger | F09 | 15 |
Summer, Signalhorn, Hupe | F10 | 15 |
Motorsteuerungssystem (Sekundärlasten) | F11 | 10 |
Hauptscheinwerfer, Fernlicht | F14 | 15 |
Schiebedachmotor | F15 | 20 |
Motorsteuerung, Dualogic-Robotergetriebesteuerung; T20 Relaisspule | F16 | 7,5 |
Motorsteuergerät | F17 | 10 |
Motorsteuerung | F18 | 7,5 |
Heckscheibenheizung, Spiegelabtauung | F20 | 30 |
Nebelscheinwerfer | F30 | 15 |
vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) | F85 | 15 |
Hauptscheinwerfer | T02 | 20 |
Summer, Signalhorn, Hupe | T03 | 20 |
Klimaanlagen-Kompressor | T05 | 20 |
Einstufiger Motorlüfter, Motorlüfter mit niedriger Drehzahl | T06 | 30 |
Motorlüfter mit hoher Drehzahl | T07 | 50 |
Lüfter der Klimaanlage | T08 | 30 |
Motormanagementsystem (Hauptrelais) | T09 | 30 |
Reservieren | T10 | 20 |
Nebelscheinwerfer | T14 | 20 |
Benzinpumpe | T17 | 30 |
Spiegelabtauung | T19 | 30 |
Startverhinderung, Automatikgetriebe | T20 | 30 |
Dualogic-Getriebesperrpumpe | T30 | 50 |
vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) | T31 | 30 |

Sicherungsbelegung beim Fiat 500 | Baujahr 2007 bis 2009
Sicherungskasten im Innenraum
Der Fiat 500 hat zwei Sicherungskästen. Der kleinere Sicherungskasten ist vor allem für die Funktionen im Innenraum verantwortlich, beispielsweise die Zentralverriegelung, die Fensterheber oder die Klimaanlage. Er befindet sich auf dem zentralen Steuergerät, auch als BCM (für Body Control Modul) bekannt, und ist links unten im Fußraum des Fahrers zu finden.

Funktion | Nummer | Ampere |
---|---|---|
Stromversorgung Abblendlicht rechts | F12 | 7,5 |
Stromversorgung Abblendlicht links und Leuchtweitenregulierung | F13 | 7,5 |
Bypass-Schalter im Motorraum | F31 | 5 |
vordere, hintere Deckenleuchten und Kofferraumleuchte | F32 | 7,5 |
Diagnosestecker, Autoradio, Klimaanlage, EOBD | F36 | 10 |
Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel | F37 | 5 |
Zentralverriegelung der Türen | F38 | 20 |
Scheiben-/Heckscheibenwaschpumpe | F43 | 15 |
Fensterheber Fahrerseite | F47 | 20 |
Fensterheber Beifahrerseite | F48 | 20 |
Parksensor, Hintergrundbeleuchtung der Bedienungen, elektrische Außenspiegel | F49 | 5 |
Airbag-Knoten | F50 | 7,5 |
Schalter Autoradio, Blue&Me, Klimaanlage, Bremslichter, Kupplung | F51 | 7,5 |
Knoten Instrumententafel | F53 | 5 |
Sicherungskasten im Motorraum
Zusätzlich dazu gibt es einen weiteren Sicherungskasten im Motorraum, der sich auf der rechten Seite neben der Batterie befindet und mit einer Abdeckung geschützt ist. Wichtig: Auf der Innenseite des Deckels sind noch einmal die Identifikationsnummern aller Sicherungen zu finden.

Funktion | Nummer | Ampere |
---|---|---|
elektr. Gebläse der Klimaanlage | F08 | 30 |
Anhänger | F09 | 15 |
Summer, Signalhorn, Hupe | F10 | 15 |
Motorsteuerungssystem (Sekundärlasten) | F11 | 10 |
Hauptscheinwerfer, Fernlicht | F14 | 15 |
Schiebedachmotor | F15 | 20 |
Motorsteuerung, Dualogic-Robotergetriebesteuerung; T20 Relaisspule | F16 | 7,5 |
Motorsteuergerät | F17 | 10 |
Motorsteuerung (bei 1,2 8V) | F18 | 7,5 |
Motorsteuerung; Relaisspule T09 (bei 1.3 Multijet & 1.4 16V) | F18 | 7,5 |
Klimaanlagen-Kompressor | F19 | 7,5 |
Heckscheibenheizung, Spiegelabtauung | F20 | 30 |
Benzinpumpe | F21 | 15 |
Zündspule; Einspritzdüsen (bei 1,2 8V) | F22 | 15 |
Motorsteuergerät (bei 1.3 Multijet) | F22 | 20 |
Bremssystem (Steuergerät, Ventile) | F23 | 20 |
Bremssystem, elektrischer Antrieb, Neigungssensor | F24 | 7,5 |
Nebelscheinwerfer | F30 | 15 |
Dualogic-Getriebe (Steuergerät, Magnetventile) | F84 | 10 |
vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) | F85 | 15 |
Rückfahrscheinwerfer, Durchflussanzeige, Wasser im Dieselsensor, Relaisspulen T02, T05, T14 und T19 | F87 | 7,5 |
Hauptscheinwerfer | T02 | 20 |
Summer, Signalhorn, Hupe | T03 | 20 |
Klimaanlagen-Kompressor | T04 | 20 |
Einstufiger Motorlüfter, Motorlüfter mit niedriger Drehzahl | T06 | 30 |
Motorlüfter mit hoher Drehzahl | T07 | 50 |
Lüfter der Klimaanlage | T08 | 30 |
Motormanagementsystem (Hauptrelais) | T09 | 30 |
Reservieren | T10 | 20 |
Nebelscheinwerfer | T14 | 20 |
Benzinpumpe | T17 | 30 |
Spiegelabtauung | T19 | 30 |
Startverhinderung, Automatikgetriebe | T20 | 30 |
Dualogic-Getriebesperrpumpe | T30 | 50 |
vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) | T31 | 30 |
Austausch der Sicherung beim Fiat 500 – was beachten?
Bevor eine defekte Kfz-Sicherung gewechselt wird, sollte das Fahrzeug ausgeschaltet und der Schlüssel abgezogen werden, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, eine Ersatzsicherung mit der richtigen Amperezahl zu wählen, denn eine falsche Sicherung kann elektrische Komponenten beschädigen und ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Werbung (Affiliate Link) / Letzte Aktualisierung am 23.09.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beim Entfernen der defekten Sicherung ist Vorsicht geboten: Mit einer Sicherungszange oder einer Pinzette lässt sich die Sicherung schonend herausziehen, ohne die umliegenden Bauteile zu beschädigen. Nach dem Einsetzen der neuen Sicherung sollte geprüft werden, ob der betroffene Stromkreis wieder ordnungsgemäß funktioniert.
Wichtig: Ist die Sicherung sofort wieder defekt, dann liegt möglicherweise ein tieferliegendes elektrisches Problem vor, beispielsweise ein Kurzschluss. Das sollte von einer Fachwerkstatt überprüft werden, um weitere Schäden zu verhindern.
Kommentarfunktion ist deaktiviert.