Das Fahrzeug quietscht, verliert Flüssigkeiten, macht merkwürdige Geräusche oder ungewöhnliche Gerüche? Kurzum: Du hast Probleme mit dem Auto und weißt nicht, wo die Ursache der Fehler liegt? SchnelleAutohilfe.de möchte dir bei der Diagnose und Fehlersuche helfen. Dazu haben wir die häufigsten Probleme am Auto in der folgenden Übersicht zusammengefasst.
Probleme mit dem Auto – während der Fahrt
Die meisten Probleme mit dem Auto treten während der Fahrt auf. Dabei handelt es sich beispielsweise um Schaltprobleme, einen unruhigen Motorlauf oder eine schwergängige Lenkung. Nicht selten klagen Autofahrer über ein ungewöhnliches Ruckeln während der Fahrt, einen spürbaren Leistungsverlust oder eine Überhitzung. Diese spürbaren Probleme beim Fahren betreffen größtenteils den Antrieb, insbesondere das Getriebe und den Motor. Aber auch Lenkung, Bremse oder Fahrwerk können die folgenden Probleme verursachen.
[intense_icon_list]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]starke Vibrationen: Unwucht der Räder[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]unruhiger Motorlauf: defekte Zündkerzen, Kraftstoffzufuhr, etc.[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Schaltprobleme: defektes Schaltgestänge, verschlissene Kupplung[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]spürbarer Leistungsverlust: verschmutzte Luftfilter, verschlissene Zündkerzen[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Ruckeln beim Fahren: Defekt an Zündkerzen, Lambadsonde, etc.[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]schwergängige Lenkung: Probleme mit der Servolenkung[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Überhitzung des Motors: wenig Kühlwasser, defekter Lüfter[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]erhöhter Kraftstoffverbrauch: falscher Reifendruck, hohe Beladung[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]nachlassende Bremswirkung: erhöhter Bremsenverschleiß[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Rauch bzw. Qualm: defekte Zylinderkopfdichtung, fehlerhafte Verbrennung[/intense_icon_list_item]
[/intense_icon_list]
Häufige Elektronikprobleme am Auto
Moderne Autos sind kleine Computer, die mit umfassender Elektronik ausgestattet sind. Wo früher ledig die Beleuchtung und das Autoradio verbaut waren, unterstützen in der heutigen Zeit fast unzählige Assistenzsysteme und Helferlein. Kein Wunder, dass es mittlerweile häufig zu Defekten und Elektronikproblemen am Auto kommt, bei denen auch der ADAC eingreifen muss. Die Batterie ist eine der häufigsten Pannenursachen und ein großes Problem bei vielen Autos.
[intense_icon_list]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Warnmeldungen im Display: Anleitung prüfen![/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Auto springt nicht an: Batterie leer, Kraftstoffzufuhr gestört[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Klimaanlage funktioniert nicht: fehlendes Kältemittel, defekter Kompressor[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Ausfall von Elektronik: durchgebrannte Sicherungen[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Beleuchtung kaputt: Birne durchgebrannt[/intense_icon_list_item]
[/intense_icon_list]
Probleme mit dem Auto – bei Stillstand
Einige Probleme am Auto lassen sich nur bei Stillstand erkennen, beispielsweise eine übermäßige Korrosion, ein Verlust von Betriebsflüssigkeiten oder der ungleichmäßige Reifenverschleiß. Auch Lackschäden, die übermäßige Feuchtigkeit im Innenraum sowie Steinschläge können besser untersucht und behoben werden, wenn das Auto steht. Die genannten Probleme sind oftmals kein Fall für den ADAC, allerdings sollten Autofahrer dennoch handeln, um Folgeschäden mit hohen Kosten zu vermeiden.
[intense_icon_list]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Flüssigkeitsverlust: undichte Leitungen, defekte Schläuche[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Lackschäden: Unfall oder Parkrempler?[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]erhöhte Rostbildung: schlechter Korrosionsschutz[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Kupplungspedal hängt: Geber- oder Nehmerzylinder defekt[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Feuchtigkeit im Auto: diverse Undichtigkeiten[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]ungleichmäßiger Reifenverschleiß: falscher Luftdruck, verstelltes Fahrwerk[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Risse im Autoglas: unentdeckter Steinschlag[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Luftverlust im Reifen: mögliche Beschädigungen[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]erhöhter Kraftstoffverbrauch: falscher Reifendruck, hohe Beladung[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]hoher Ölverbrauch: verschmutzter Motor[/intense_icon_list_item]
[/intense_icon_list]
Das Auto macht ungewöhnliche Geräusche?
Ungewöhnliche Geräusche, die Autofahrer von ihrem Auto bisher nicht kennen, können auf mögliche Probleme und Fehler hindeuten. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Geräusch während der Fahrt oder im Stand auftritt. Nicht jedes Geräusch muss eine gefährliche Ursache haben. Das Knarzen der Innenverkleidung ist beispielsweise harmlos, während das Quietschen des Keilriemens auf schwerwiegende Probleme hindeuten kann. In der Werkstatt lassen sich die Ursachen ermitteln, um passende Lösungen zu finden und die Kosten gering zu halten.
[intense_icon_list]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Quietschen: defekter Keilriemen oder Bremse[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Klappern: Innenverkleidung, loser Auspuff[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Summen bzw. Pfeifen: Arbeitsgeräusch von Pumpen, schiefe Türen, defekte Dichtungen[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Klackern: Defekt an den hydraulischen Ventilstößeln[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Schlagen: defektes Motorlager[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Brummen bzw. Dröhnen: defektes Radlager[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Schleifen bzw. Mahlen: abgefahrene Bremsbeläge[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Poltern: defekte Gelenke bzw. Lagerungen[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Knarzen: trockene Gelenke bzw. Lagerungen[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Rasseln: Steuerkette, Zahnflankenspiel der Getrieberäder[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Scheppern: defekter Auspuff oder Katalysator[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Zischen bzw. Blasen: Undichtigkeiten, etwa am Abgaskrümmer[/intense_icon_list_item]
[intense_icon_list_item type=“chevron-sign-right“ color=“#9a0013″]Heulen bzw. Singen: verschlissene Lager in Getriebe bzw. Differenzial[/intense_icon_list_item]
[/intense_icon_list]
Merkwürdige Gerüche als Problem am Auto
Wenn neben Geräuschen oder sonstigen Problemen am Auto auch noch Gerüche festzustellen sind, sollten Autofahrer schnellstmöglich handeln. Denn Gerüche sind in den meisten Fällen auf größere Mängel zurückzuführen. Im schlimmsten Fall ist die Brandgefahr stark erhöht, weshalb ein Besuch in der Werkstatt angebracht ist.
[intense_content_section]
[intense_collapsibles single_toggle=“1″ expand_icon=“plus“ collapse_icon=“minus“ icon_size=“1″]
[intense_collapse title=“Brandgeruch?“]
Wenn du einen Brandgeruch an deinem Fahrzeug feststellst, solltest du schnell handeln. Ungewöhnliche Gerüche deuten meist auf schleifende Teile hin, vielleicht liegt auch ein Kurzschluss in der Elektrik vor. Auch eine defekte Kupplung verursacht einen deutlichen Geruch. Gibt es weiter Einschränkungen oder Probleme?
[/intense_collapse]
[intense_collapse title=“Kraftstoffgeruch?“]
Wenn du einen deutlichen Kraftstoffgeruch wahr nimmst, solltest du das Fahrzeug im Idealfall nicht mehr weiterfahren, denn es besteht erhöhte Brandgefahr. Zu den typischen Ursachen gehören Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem, beispielsweise an der Kraftstoffpumpe oder den Kraftstoffleitungen.
[/intense_collapse]
[/intense_collapsibles]
[/intense_content_section]
Kommentarfunktion ist deaktiviert.