Es ist ein heißer Sommertag und du drehst du Klimaanlage in deinem Auto auf, doch statt frischer, kühler Luft schlägt dir ein muffiger, feuchter Geruch entgegen? Dieses Problem kennen viele Autofahrer, aber es gibt eine Lösung, um die Klimaanlage selbst zu reinigen: Geruchsentferner und Klimaanlagenreiniger versprechen langanhaltende Lufthygiene und die dauerhafte Beseitigung von lästigen Gerüchen. Stimmt das wirklich?

Warum stinkt die Klimaanlage im Auto überhaupt?

Die Klimaanlage im Auto kann aus verschiedenen Gründen stinken. In den meisten Fällen sind es Feuchtigkeit, Bakterien und Schimmel, die sich im System ansammeln und unangenehme Gerüche verursachen. Die Kombination aus Feuchtigkeit und Wärme im Verdampferbereich bietet einen idealen Nährboden für diese Organismen.

Bakterien, Schimmel oder Pilze im Klimaanlagensystem entstehen, wenn sich Kondenswasser im Verdampfer oder in den Lüftungskanälen sammelt und nicht richtig abtrocknet. Aus diesem Grund wird auch dazu geraten, die Lüftung einige Minuten auf Umluft stellen und ohne Kühlung laufen lassen, bevor die Klimaanlage ausgeschaltet wird, um Restfeuchtigkeit zu entfernen.

Weil das im Alltag allerdings nicht immer einfach ist, und trotz aller Bemühungen etwas Feuchtigkeit zurückbleibt, lassen sich unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage kaum verhindern. Ein professioneller Klimaservice in der Werkstatt, der regelmäßig durchgeführt werden soll, kann die Funktionsfähigkeit des Systems sicherstellen und einer Geruchsbildung vorbeugen.

ANZEIGE

Klimaanlage selbst reinigen: Geht das überhaupt?

Nun fragst du dich zurecht, was sich machen lässt, um den unangenehmen Geruch einer Klimaanlage zu entfernen. Und sicher bist du bei deiner Suche schon auf spezielle Reiniger gestoßen, die eine einfache und nachhaltige Beseitigung von Gerüchen versprechen.

Angebot
SONAX KlimaPowerCleaner AirAid Klimaanlagenreiniger Green Lemon (100 ml) sorgt schnell und einfach für langanhaltende Lufthygiene und befreit dauerhaft von lästigen Gerüchen | Art-Nr. 03234000*
  • SONAX KlimaPowerCleaner AirAid symbiotisch sorgt schnell & einfach für langanhaltende Lufthygiene und befreit von lästigen Gerüchen. Klimaanlage, Lüftungssysteme und Verdampfer werden gereinigt, zurück bleibt ein frischer Duft im Autoinnenraum

Werbung (Affiliate Link) / Letzte Aktualisierung am 3.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ein typisches Versprechen: „Die innovative Formel reinigt Klimaanlage, Lüftungssysteme und Verdampfer, zurück bleibt ein frischer Duft im Autoinnenraum“. Die Produkte sollen oft „besonders schnell und einfach in der Anwendung“ sein und schon nach zehn Minuten einen spürbaren Erfolg bringen. Dabei ist sogar eine „präventive Nutzung in Neufahrzeugen“ ratsam, um Gerüchen aus der Klimaanlage vorzubeugen.

Was Geruchsentferner leisten können – und was nicht

Solche Geruchsentferner, wie der SONAX KlimaPowerCleaner*, arbeiten in der Regel mit einer desinfizierenden und antibakteriellen Wirkstofflösung. Diese wird in den Luftkreislauf des Fahrzeugs eingebracht und verteilt sich über die Lüftungskanäle. Ziel ist es, die vorhandenen Keime abzutöten und Ablagerungen zu neutralisieren, die für den Geruch verantwortlich sind.

Aber: Solche Produkte wirken hauptsächlich oberflächlich und meist nur kurzfristig. Sie beseitigen Gerüche, die durch Bakterien und Pilze verursacht werden, oft sehr effektiv, können aber tiefsitzende Verschmutzungen im Verdampfer oder hartnäckige Schimmelbildung nicht immer vollständig entfernen.

Angebot
Liqui Moly 4087 Klimareglergerät-Reiniger 250 ml*
  • Klimaanlagen-/Klimareiniger ist ein spezieller Flüssigreiniger, der sparsam ist

Werbung (Affiliate Link) / Letzte Aktualisierung am 3.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Heißt: Bei sehr starkem Befall hilft in der Regel nur eine professionelle Klimaanlagenreinigung mit direktem Zugang zum Verdampfer, um die Gerüche nachhaltig zu beseitigen. Dennoch ist es immer einen Versuch wert, zunächst auf die kostengünstigen Klimaanlagenreiniger zurückzugreifen, um die Klimaanlage selbst zu reinigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Klimaanlagenreiniger anwenden

Dauer: 10 Minuten

Es gibt verschiedene Arten von Klimaanlagenreiniger. Während einige im Innenraum versprüht werden und sich damit innerhalb des Klimasystems verteilen, werden andere Reiniger mithilfe einer Verlängerung direkt an die von Bakterien und Schimmel betroffenen Bereiche gesprüht. Die nachfolgende Anleitung richtet sich an Reiniger, wie der SONAX KlimaPowerCleaner*, die im Innenraum genutzt werden.

  1. Die richtige Vorbereitung

    Die Dose muss vor Gebrauch gut geschüttelt werden. Anschließend den Motor starten, Klimaanlage auf kühlste Stufe einschalten, und die Lüftung auf höchste Stufe und Umluft stellen. Alle Lüftungsschlitze vollständig öffnen.

  2. Innenraum vorbereiten

    Den Beifahrersitz ganz nach vorne schieben und die Rückenlehne so weit wie möglich nach vorne klappen. Alle losen Gegenstände vom Boden aufheben, damit die Dose im Fußraum einen sicheren Stand hat.

  3. Sprühnebel aktivieren

    Den Sicherungsring abreißen. Die Dose vom Körper weg halten, den Sprühkopf aufdrehen. Bei manchen Reinigern reicht es, den Sprühkopf vollständig herunterzudrücken, bis er einrastet. Die Dose entleert sich dann selbstständig.

  4. Reiniger platzieren

    Die Dose sollte dann möglichst schnell aufrecht im hinteren Fußraum oder im Beifahrerfußraum auf eine stabile Unterlage gestellt werden. Wichtig: Sprühstrahl nicht direkt auf Leder, Kunststoff oder Polster richten!

  5. Alle Fenster und Türen schließen – und warten

    Anschließend sofort die Türen (und natürlich auch die Fenster) schließen. Der Reiniger sprüht rund eine Minute selbstständig, und der Nebel verteilt sich für rund zehn Minuten über das gesamte Lüftungssystem.

  6. Nach der Behandlung: Innenraum lüften!

    Nach etwa zehn Minuten können alle Türen und Fenster wieder geöffnet werden. Der Motor und die Lüftung sollten noch einige Minuten laufen, um den Innenraum gründlich zu lüften. Anschließend ist die Reinigung der Klimaanlage bereits erledigt.

Nach der Aktivierung sprüht der Klimaanlagenreiniger selbstständig, bis die Dose leer ist

Klimaanlage selbst reinigen: Helfen Geruchsentferner?

Unsere Erfahrung zeigt: Die speziellen Reiniger für Klimaanlagen sorgen in der Regel tatsächlich dafür, dass der leicht muffige Geruch aus der Klimaanlage der Vergangenheit angehört, zumindest für die nächsten Wochen und Monate. Allerdings ist das auch von der Stärke des Schimmelbefalls und der Geruchsbildung abhängig.

Es lohnt sich deshalb, die Reinigung in regelmäßigen Abständen durchzuführen, um der Bakterienbildung rechtzeitig entgegenzuwirken. Aber: Die Reinigung ersetzt keinen Klimaservice! Dabei wird auch das notwendige Kältemittel getauscht und eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt, was die langfristige Funktionalität der Klimaanlage sicherstellt und teure Schäden verhindern kann.

Klimaanlage selbst reinigen: Tipps für nachhaltige Wirkung

Damit die Klimaanlagenreiniger wirklich effektiv und nachhaltig funktionieren, ist eine regelmäßige Anwendung empfehlenswert. Die Hersteller raten dazu, die Reinigung alle sechs Monate durchzuführen. In der Regel ist die jährliche Anwendung allerdings ausreichend.

Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, um der Geruchsbildung vorzubeugen. Dazu gehört beispielsweise, die Klimaanlage bereits einige Minuten vor dem Fahrtende auszuschalten, damit die Feuchtigkeit im System trocknen kann und die Bildung von Bakterien und Pilzen somit zumindest reduziert wird.

Klimaanlage im Winter
Muffiger Geruch aus der Klimaanlage? Die speziellen Reinigungsmittel können helfen

Darüber hinaus sollte man einmal im Jahr den Innenraumfilter wechseln. Ein frischer Pollen- bzw. Aktivkohlefilter unterstützt die Wirkung der Reinigung und hält neue Partikel zurück. Unser Tipp: Bei einem Austausch sollten möglichst Originalersatzteile oder Produkte renommierter Anbieter verwendet werden.

Fazit: Warum sich die Reinigung der Klimaanlage lohnt

Die genannten Geruchsentferner sind eine praktische und schnelle Lösung, um unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage zu entfernen. Sie eignen sich besonders, wenn die Anlage nur leicht riecht oder vorbeugend gereinigt werden soll. Bei hartnäckigem, immer wiederkehrendem Geruch sollte dennoch eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.

Im schlimmsten Fall drohen sogar gesundheitliche Schäden. Mit der richtigen Anwendung lässt sich die Frische im Innenraum aber deutlich verbessern und zugleich dafür sorgen, dass die Klimaanlage sauberer bleibt – und das in weniger als einer halben Stunde.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop bzw. Anbieter eine Provision. Wichtig: Der Preis ändert sich für dich nicht!

Sönke Brederlow ist Rennfahrer, Journalist und Fahrzeugingenieur. Der 33-Jährige arbeitet als freiberuflicher Texter und ist als aktiver Rennfahrer und Fahrercoach tätig. Er hat ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Fahrzeugtechnik, was bei der täglichen Arbeit hilfreich ist.

Kommentarfunktion ist deaktiviert.