Die Tankanzeige ist klein, unauffällig, aber unverzichtbar! Sie entscheidet darüber, ob du stressfrei ankommst oder mit leerem Tank am Straßenrand stehst. Doch wie genau ist die Tankanzeige wirklich? Wie weit kommst du, wenn die Reserveleuchte blinkt? Und was tun, wenn die Tankanzeige nicht mehr funktioniert? In diesem Ratgeber findest du alle Informationen rund um Tankanzeige, Tankreserve und Restreichweite.

Wo ist die Tankanzeige zu finden?

Die Tankanzeige befindet sich im Armaturenbrett jedes Autos, meist im direkten Blickfeld des Fahrers. In der Regel ist sie Teil des Kombiinstruments und ist entweder in der Nähe des Tachometers oder als separate Anzeige integriert.

Bei älteren Fahrzeugen zeigt ein analoger Zeiger die Restkraftstoffmenge an, während moderne Autos oft über eine digitale Anzeige verfügen, welche die Restreichweite und sogar den Tankinhalt in Litern oder Prozent anzeigt. Übrigens: Ein kleiner Pfeil gibt an, auf welcher Seite des Autos sich der Tankdeckel befindet.

Wie genau sind Tankanzeigen im Auto?

Tankanzeigen sind dazu gedacht, eine ungefähre Vorstellung davon zu vermitteln, wie viel Kraftstoff sich noch im Tank befindet. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sie keine exakten Werte liefern, wobei die Genauigkeit von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren kann.

Die Messung erfolgt über den sogenannten Tankgeber, der den Kraftstoffstand im Tank registriert. Faktoren wie die Neigung des Fahrzeugs, zum Beispiel an Steigungen oder in Kurven, können das Messergebnis leicht verfälschen.

Insbesondere im Reservebereich arbeiten viele Tankanzeigen eher konservativ, sodass sich meistens mehr Kraftstoff im Tank befindet, als die Anzeige vermuten lässt. Doch aufgepasst: Wer bewusst das Risiko eingeht, mit leerem Tank liegenzubleiben, muss mit teuren Konsequenzen rechnen – und in bestimmten Fällen sogar mit strafrechtlichen Folgen.

Wie weit kann man fahren, wenn die Tankanzeige leuchtet?

Wenn die Tankanzeige leuchtet, signalisiert sie, dass du dich in der Tankreserve befindest. Wie weit du damit noch kommst, hängt stark vom jeweiligen Fahrzeugmodell und natürlich deinem Fahrstil, als Beschleunigen, Bremsen und der Geschwindigkeit, ab.

Meist liegt die Tankreserve zwischen fünf und zehn Litern, was in der Regel für eine Strecke von 50 bis 100 Kilometern reicht. Moderne Fahrzeuge zeigen oft zusätzlich die geschätzte Restreichweite an. Diese Zahl basiert auf deinem aktuellen Verbrauch und kann sich dynamisch verändern.

Tankanzeige beim Fiat 500
Schon gewusst? Der kleine Pfeil an der Tankanzeige gibt an, wo sich der Tankdeckel befindet

Trotzdem solltest du auf Nummer sicher gehen und möglichst bald eine Tankstelle ansteuern, denn die Reserve dient lediglich als Puffer und ist nicht dazu gedacht, längere Strecken zurückzulegen und das Limit auszureizen.

Was tun, wenn die Tankanzeige nicht funktioniert?

Falls deine Tankanzeige defekt ist, solltest du den Fehler so schnell wie möglich beheben lassen. Ein häufiges Problem ist ein defekter Tankgeber oder ein Fehler in der Elektronik. Bis zur Reparatur kannst du dich an der gefahrenen Strecke orientieren, vorausgesetzt, du kennst den durchschnittlichen Verbrauch deines Fahrzeugs und die Tankkapazität.

Wenn dein Auto beispielsweise im Durchschnitt sieben Liter pro 100 Kilometer verbraucht und dein Tank 50 Liter fasst, könntest du mit einem vollen Tank etwa 700 Kilometer weit kommen. Allerdings solltest du dich nicht darauf verlassen!

Denn es kann leicht passieren, sich mit der Restreichweite zu verschätzen. Eine Notfalllösung könnte (bis zur erfolgreichen Reparatur) auch ein Reservekanister im Kofferraum sein, allerdings muss dieser sicher und vorschriftsmäßig gelagert werden.

Sönke Brederlow ist Rennfahrer, Journalist und Fahrzeugingenieur. Der 33-Jährige arbeitet als freiberuflicher Texter und ist als aktiver Rennfahrer und Fahrercoach tätig. Er hat ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Fahrzeugtechnik, was bei der täglichen Arbeit hilfreich ist.

Kommentar schreiben