Ein Kühlwasserverlust am Auto kann teure Folge haben. Daher sollten Autofahrer nicht nur in regelmäßigen Abständen den Kühlwasserstand prüfen, sondern auch auf weitere Anzeichen und Symptome eines Kühlmittelverlusts achten. Wir verraten dir, was du über das Kühlwasser im Auto wissen solltest, woran sich Undichtigkeiten erkennen lassen und was im Fall der Fälle zu tun ist.
Welche Funktion hat das Kühlwasser?
Das Kühlwasser, auch als Kühlmittel oder Kühlflüssigkeit bezeichnet, ist für die Regulierung der Temperaturen verantwortlich und schützt den Motor vor einer möglichen Überhitzung. Dabei zirkuliert das Kühlwasser in einem Kreislauf zwischen Motorblock und Kühler. Vereinfacht gesagt, nimmt die Flüssigkeit die Wärme, die beim Betrieb des Motors entsteht, auf.
Über den Kühler, der sich in der Regel an der Front des Fahrzeugs befindet, wird die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben und die Flüssigkeit dadurch heruntergekühlt. Anschließend wiederholt sich der Kreislauf. Auf diese Weise wird die Motortemperatur bei rund 90 Grad Celsius gehalten und die Überhitzung, die meist einen teuren Schaden zur Folgen hätte, vermieden.
Wie setzt sich das Kühlwasser zusammen?
Bei der Kühlflüssigkeit im Auto handelt es sich nicht einfach um Wasser. Das Kühlmittel setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, wobei entmineralisiertes Wasser einen Großteil der Flüssigkeit ausmacht. Das enthaltene Monoethylenglykol dient als Frostschutz und verhindert, dass es im Winter zu Schäden kommen. Dazu kommen spezielle Additive, die einen ergänzenden Korrosionsschutz bieten.
Anzeichen für einen Verlust von Kühlflüssigkeit
Ein Kühlmittelverlust am Auto lässt sich anhand verschiedener Symptome und Anzeichen erkennen. Es ist ratsam, in regelmäßigen Abständen den Füllstand des Kühlmittels zu prüfen. Dazu befindet ist am Ausgleichsbehälter, der sich unter der Motorhaube versteckt, eine Minimal-Markierung („min“) zu finden. Im Idealfall liegt der Füllstand knapp unterhalb der Maximal-Markierung, die in der durch ein „max“ markiert ist.
Wichtig: Die Kontrolle des Füllstands ist immer bei kaltem Motor vorzunehmen. Warmes Kühlmittel dehnt sich aus und kann die Messwerte daher verfälschen. Der Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit steht unter Druck, es drohen Verbrühungen und schwere Verbrennungen!
Weiterhin können Pfützen unter dem Auto oder Feuchtigkeit im Motorraum auf einen Kühlmittelverlust hindeuten. Dabei ist vor allem im Sommer zu beachten, dass Kondenswasser der Klimaanlage ebenfalls für feuchte Stellen auf dem Asphalt verantwortlich ist. Austretendes Kühlwasser lässt sich vor allem an der Farbe erkennen: Je nachdem, um welches Auto es sind handelt, sind blaue oder rote Rückstände erkennbar.
Einige Fahrzeuge sind mit einer Kontrollleuchte für das Kühlmittel ausgestattet. Sollte der Füllstand eine Grenze unterschreiten, werden Autofahrer durch eine Warnmeldung im Display informiert. Auch eine hohe Motortemperatur kann auch einen Kühlwasserverlust am Auto hindeuten.
Weißer Qualm, der während der Fahrt aus dem Auspuff kommt, kann ebenfalls auf einen Kühlmittelverlust hindeuten. In diesem Fall wird das Wasser mit verbrannt und anschließend über die Abgase ausgestoßen. Wenn du den Ölwechsel an deinem Fahrzeug selbst machst, solltest du die Viskosität des Öls prüfen. Ist das Motoröl stark verdünnt, ist möglicherweise Kühlmittel in den Ölkreislauf gelangt.
Kühlwasserverlust am Auto: Typische Anzeichen im Überblick
- niedriger Kühlmittelstand (unter „min“-Markierung)
- Wasser unter dem Fahrzeug
- farbige Rückstände im Motorraum
- hohe Motortemperatur
- weiße Abgase aus dem Auspuff
- stark verdünntes Motoröl
Welche Ursachen kann der Kühlmittelverlust haben?
Die Ursachen für einen Kühlwasserverlust am Auto können sehr unterschiedlich sein. Möglicherweise ist der Kühler undicht oder defekt, was sich größtenteils auf eine verstärkte Korrosion oder einen Steinschlag zurückführen lässt. Eventuell sind aber auch die Kühlwasserschläuche beschädigt und undicht. Hierbei handelt es sich meist um altersbedingte Schäden, Marderbisse oder fehlerhafte Verbindungen.
Als weitere Ursache für einen Kühlmittelverlust sind defekte Wasserpumpen oder beschädigte Zylinderköpfe bekannt. In beiden Fällen kommt es zum Verlust von Kühlwasser. Ein defekter Kühlerlüfter und ähnliche Probleme können zur Folge haben, dass die Kühlflüssigkeit nicht mehr ausreichend herunterkühlt und der Druck innerhalb des Kühlkreislaufs zu groß wird. Über ein Überdruckventil am Ausgleichsbehälter kann das Kühlwasser entweichen, was ebenfalls zum Kühlmittelverlust führt.
Welche Folgen hat ein Kühlmittelverlust?
Wenn sich im Kühlkreislauf nicht mehr ausreichend Wasser befindet, kann das System seine Funktion nicht mehr erfüllen. Dadurch kommt es zur Überhitzung des Motors, die teure Folgeschäden bis hin zum Motorschaden verursacht. Daher ist ein Kühlmittelverlust am Auto ein schwerwiegendes Problem, das unbedingt durch eine Kfz-Werkstatt untersucht werden muss.
Darf man mit Kühlwasserverlust weiterfahren?
Ein starker Kühlmittelverlust führt bereits nach wenigen Kilometern zur Überhitzung, weshalb das Weiterfahren keinesfalls ratsam ist! Das gilt insbesondere dann, wenn der Füllstand des Ausgleichsbehälters unterhalb des Minimum-Markierung liegt.
Bei kleineren Undichtigkeiten kannst du die Fahrt zur nächstgelegenen Werkstatt noch antreten. Prüfe jedoch regelmäßig den Füllstand. Im äußersten Notfall kannst du etwas Kühlflüssigkeit oder (destilliertes) Wasser nachfüllen, um einer möglichen Überhitzung vorzubeugen.
Was ist beim Kühlwasserverlust am Auto zu tun?
Unser Rat: Sobald du einen Kühlwasserverlust am Auto feststellst, solltest du schnellstmöglich die Werkstatt informieren. Es ist wichtig, die Ursachen zu beheben und das fehlende Kühlmittel nachzufüllen, um teure Folgeschäden zu vermeiden. Im Internet und Fachhandel gibt es spezielle Dichtmittel, mit denen sich mögliche Schäden schnell und kostengünstig zu beseitigen sind. Das klappt allerdings nur in seltenen Fällen, daher raten wir von diesen Lösungen ab.
Welche Kosten kann ein Kühlmittelverlust verursachen?
Die Kosten für die Reparatur sind von der Ursache des Kühlwasserverlusts abhängig. Im Idealfall ist lediglich ein Schlauch undicht, der nicht zu ersetzen, sondern lediglich neu zu montieren ist. Dann ist die Instandsetzung bereits für wenig Geld möglich. Ein defekter Kühler kann jedoch bis zu 1.000 Euro kosten und beim Schaden an der Zylinderkopfdichtung sind mehrere tausend Euro fällig. Kurzum: Eine verlässliche Aussage lässt sich hierzu nicht treffen, daher kann nur die Werkstatt weiterhelfen.