Die Start-Stopp-Automatik, mit der mittlerweile fast alle Neuwagen ausgestattet sind, hilft dabei, Kraftstoff zu sparen und die Umwelt zu schonen. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Start-Stopp-Automatik nicht funktioniert und sich der Motor beim Ampelstopp nicht abschaltet. Doch nicht immer liegt ein schwerwiegender Defekt vor. Diese Gründe können dazu führen, dass das Start-Stopp-System nicht geht.
Wie funktioniert die Start-Stopp-Automatik?
Auch im Stillstand, beispielsweise an der Ampel, verbraucht ein Auto verständlicherweise Kraftstoff. Experten sprechen davon, dass der Kraftstoffverbrauch im Leerlauf rund 12 Milliliter pro Minute, also bis zu einem Liter pro Stunde, beträgt.
Aus diesem Grund wurde die Start-Stopp-Automatik entwickelt, die den Motor im Stillstand abschaltet und dadurch sowohl Kraftstoff spart als auch die Umwelt schont. Autofahrer haben allerdings die Möglichkeit, das System abzuschalten, beispielsweise für die Fahrt im zähfließenden Verkehr.
Damit das Start-Stopp-System funktioniert, ist ein komplexes Energiemanagement erforderlich, das aus verschiedenen Komponenten besteht. Neben dem Motorsteuergerät sind auch ein Batteriesensor und eine zyklenfeste Batterie (mit EFB- bzw. AGM-Technologie) notwendig.
Weil die elektronischen Systeme (Heizung, Radio, etc.) weiterlaufen, ist es besonders wichtig, dass die Batterie ausreichend geladen ist, damit das Fahrzeug beim Treten der Kupplung wieder anspringt. Auch die Temperatur des Motors und die Anzahl der eingeschalteten Verbraucher spielt eine Rolle, ob sich das Auto an der Ampel abschaltet – oder eben nicht.
Start-Stopp-Automatik funktioniert nicht: typische Gründe
Es gibt also viele Gründe, warum die Start-Stopp-Automatik nicht funktioniert bzw. der Motor des Autos im Stillstand nicht ausgeht. Nicht alle Ursachen deuten auf einen schwerwiegenden Defekt hin – im Gegenteil! Wenn sich das Fahrzeug nicht abschaltet, handelt es sich in den meisten Fällen um eine Schutzfunktion, um Folgeschäden zu vermeiden.
- Der Motor ist noch nicht auf Betriebstemperatur
- Der Ladezustand der Batterie ist nicht ausreichend
- Das Fahrzeug steht im Gefälle
- Es sind zu viele elektrische Verbraucher aktiv
- Das Auto befindet sich im Anhängerbetrieb
- Die Außentemperaturen sind zu niedrig
- Das Auto erkennt ein vorausfahrendes Fahrzeug
- Türen oder Kofferraum sind nicht richtig geschlossen
- Die Sicherheitsgurte sind nicht angelegt
- Das Auto befindet sich nicht im kompletten Stillstand
- Der Dieselpartikelfilter (DPF) befindet sich in der Regeneration
- Die Start-Stopp-Automatik ist deaktiviert
Start-Stopp-Automatik geht nicht: Wann liegt ein Defekt vor?
Es ist nicht auszuschließen, dass die Start-Stopp-Automatik nicht funktioniert, weil ein Defekt am Fahrzeug vorliegt. Als häufigster Grund ist eine schwache, fehlerhafte oder defekte Autobatterie bekannt. Wenn die Spannung nicht mehr ausreichend ist, um den Motor nach dem Abschalten wieder zu starten, bleibt das Start-Stopp-System ohne Funktion.
Auch eine defekte Lichtmaschine kann dafür verantwortlich sein, dass sich das Auto an der Ampel nicht abschaltet: Wenn die Batterie während der Fahrt nicht mehr geladen wird, funktioniert die Start-Stopp-Automatik nicht mehr.
Zu den weiteren Defekten, die mit einer Störung der Start-Stopp-Automatik einhergehen, zählen kaputte Sensoren und defekte Schalter. Wenn die Temperaturen (beispielsweise der Kühlflüssigkeit) nicht ordnungsgemäß erfasst oder bestimmte Voraussetzung (beispielsweise das Treten der Kupplung) nicht mehr erkannt werden, kann die Start-Stopp-Automatik den Dienst verweigern.
Start-Stopp-Automatik defekt? Das ist jetzt zu tun!
Dass die Start-Stopp-Automatik defekt ist, kommt nur selten vor. Oftmals liegen andere Ursachen zugrunde, die eine ordnungsgemäße Funktion der Technik verhindern. Nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes ist es wichtig, sich schnellstmöglich dafür einzusetzen, die Start-Stopp-Automatik zu reparieren: Wird bei der Hauptuntersuchung bemerkt, dass das System nicht funktioniert, kann der Prüfer die Erteilung der TÜV-Plakette verweigern.
Start-Stopp-Automatik reparieren? Möglichkeiten & Kosten
Die Kosten für eine Reparatur der Start-Stopp-Automatik lassen sich nur schwer beziffern, denn die Gründe und Ursachen können vielfältig sein. In aller Regel lohnt es sich zunächst, den Fehlerspeicher des Fahrzeugs auszulesen, um möglicherweise Hinweise über die Probleme mit der Start-Stopp-Automatik zu erfahren.
Der Austausch der Autobatterie kostet je nach Fahrzeug zwischen 100 und 400 Euro. Für defekte Schalter und Sensoren fallen Kosten zwischen 30 und 300 Euro an. Besonders teuer wird es, wenn die Lichtmaschine defekt ist. Dann kann der Austausch des Generators bis zu 1.000 Euro kosten. In jedem Fall ist es empfehlenswert, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um mehr über das Start-Stopp-System und die Möglichkeiten für einen Defekt zu erfahren.