Wenn die Batterie schlapp macht, kann man das Auto überbrücken, um den Motor wieder zum Laufen zu bringen. Beim Starthilfe geben sind jedoch einige Dinge zu beachten, um teure Schäden an der Elektrik zu verhindern. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft, das Auto wieder zum Leben zu erwecken.

Starthilfe geben: Alle Grundlagen im Überblick

Eine leere oder schwache Autobatterie ist die häufigste Pannenursache. Lässt sich das Auto nicht mehr starten, ist das noch kein Grund, den Pannendienst zu rufen. Autofahrer können das Auto überbrücken, also Starthilfe geben, um den Motor wieder zum Laufen zu bringen.

Welches Starthilfekabel ist das Richtige?

Ein passendes Starthilfekabel, auch Überbrückungskabel genannt, ist nicht teuer. Vor allem Besitzer älterer Fahrzeuge sollten darüber nachdenken, immer ein passendes Kabel parat zu haben. Es kann sich lohnen! An der Qualität sollte dabei allerdings nicht gespart werden.

Ein gutes Starthilfekabel sollte der DIN-Norm 72.553 oder der ISO-Norm 6722 entsprechen. Beim Kabelquerschnitt werden mindestens 25 Quadratmillimeter empfohlen, besser sind 35 Quadratmillimeter. Ein Kern aus Kupfer ist zu bevorzugen, er kann aber auch aus Aluminium sein, wenn im Gegenzug der Querschnitt etwas größer ist.

Angebot
MASKO® Starthilfekabel Überbrückungskabel für Benzin- und Dieselmotoren, 6/12/24 Volt. Auto Motorrad Starterkabel aus Kupfer inkl. Handschuhe und Tragetasche 2 x 4m / 30mm² 1500amp*
  • 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐄𝐒 Ü𝐁𝐄𝐑𝐁𝐑Ü𝐂𝐊𝐄𝐍: Die mitgelieferten Montagehandschuhe der Marke MASKO sorgen für ein sicheres platzieren der Polzange – so sind Sie vor Stromschlägen oder versehentlichem Abrutschen geschützt. Ein weiterer wichtiger Punkt für die Sicherheit ist die widerstandsfähige und komplett durchgehende Kunststoffummantelung. Ausgestattet mit einem verpflichtenden Überspannungsschutz fahren Sie mit unserem Zündkabel definitiv richtig!

Werbung (Affiliate Link) / Letzte Aktualisierung am 2025-01-02 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Auto überbrücken? Ursache finden!

Wer sein Auto überbrücken muss, sollte die Ursache dafür herausfinden. Vielleicht wurde am Vorabend einfach nur das Licht vergessen, dann handelt es sich um ein unglückliches Missgeschick. Es können allerdings auch schwerwiegende Fehler zugrunde liegen, beispielsweise Korrosion an den elektrischen Leitungen, die zu Kriechströmen und einer stetigen Entladung der Batterie führt.

Auch ein Defekt an der Lichtmaschine kann ursächlich sein. Möglicherweise ist die Autobatterie beschädigt oder einfach am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Dann muss die Batterie gewechselt werden, damit die notwendige Starthilfe für den Pkw nicht zur Regel wird.

Starthilfe für das Auto: Die häufigsten Fehler!

Beim Überbrücken der Autobatterie lauern viele Fehlerquellen, die zu Schäden führen können, aber auch zur Gefahr für Menschen werden können: Ein minderwertiges Starthilfekabel kann sich nicht nur stark erwärmen, sondern auch einen Stromschlag verursachen! Daher ist vor Beginn der Starthilfe immer auf Schäden an der Isolierung und freiliegendes Metall zu achten.

Eine Verwechslung von Plus- und Minuspol kann ebenso wie eine falsche Reihenfolge beim Überbrücken zu teuren Schäden an der Fahrzeugelektrik führen. Ein Blick in die Betriebsanleitung beider Fahrzeuge ist ratsam, um eventuelle Hinweise zur Starthilfe zu finden.

Erst Schwarz, dann Rot? Fehler! Die Reihenfolge bei der Starthilfe ist wichtig

Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, auch an den Türen nicht, da es zu einem Kurzschluss kommen kann. Auch das gleichzeitige Anklemmen der Starthilfekabel ist unbedingt zu vermeiden.

Auto überbrücken: Welche Schäden drohen am Fahrzeug?

Neben den erwähnten Schäden an der Fahrzeugelektronik drohen weitere Probleme: Bei jedem Startversuch gelangt unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator, der zum Defekt führen kann. Mehr als fünf Startversuche sollten daher nicht vorgenommen werden.

Auch das Anschieben des Autos ist keine gute Möglichkeit, um den Motor zu starten. Das funktioniert vielleicht bei älteren Fahrzeugen mit Benzinmotor, bei neueren Autos, insbesondere mit Dieselantrieb oder Automatikgetriebe, drohen weitere Schäden am Antrieb. Im Zweifel ist es immer besser, einen erfahrenen Pannendienst zu kontaktieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Auto überbrücken

Das Überbrücken der Autobatterie, um das Pannenauto mithilfe eines zweiten Autos starten zu können, ist grundsätzlich nicht schwierig. Bei der Starthilfe für das Auto ist die Reihenfolge besonders wichtig! Deshalb solltest du dich unbedingt an die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung halten. Wir verraten dir, wie du das Auto richtig überbrücken kannst.

① Notwendige Vorbereitungen treffen

Die Vorkehrungen gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit. Zunächst sollten die beiden Fahrzeuge dicht nebeneinander gestellt werden, am besten mit der Front zueinander. Beide Fahrzeuge sind gegen unerwünschtes Wegrollen zu sichern. Weitere Vorsichtsmaßnahmen, wie das Aufstellen eines Warndreiecks und das Anlegen einer Warnweste, dürfen je nach Situation nicht vergessen werden.

Wichtig ist es, alle Verbraucher am Pannenauto auszuschalten, beispielsweise Lüftung und Beleuchtung.

② Auto überbrücken: Mit dem roten Kabel (Plus) beginnen

Anschließend beginnt die eigentliche Überbrückung, die mit dem roten Kabel beginnt. Zunächst wird eine Klemme an den Pluspol der Batterie des Spenderautos geklemmt, anschließend das andere Ende an den Pluspol der leeren Batterie.

③ Das schwarze Kabel (Minus) anschließen

Dann folgt das schwarze Kabel. Eine Klemme wird erst an den Minuspol der Spenderbatterie geklemmt, anschließend an einen Massepunkt des Pannenautos. Dabei kann es sich um ein Metallteil im Motorraum handeln, beispielsweise direkt am Motorblock.

Das direkte Anklemmen an den Minuspol der leeren Batterie ist zu vermeiden, da es zum Funkenflug kommen kann. In Verbindung mit austretendem Knallgas droht eine Verpuffung, die Verletzungen verursacht!

Auto überbrücken
Auto überbrücken: Die Kabel lassen sich gut an die Batterie anklemmen

④ Motoren starten – aber Reihenfolge beachten!

Nun können die Motoren gestartet werden, beginnend mit dem Spenderfahrzeug. Nach ca. 2 Minuten ist zunächst die Zündung einzuschalten und nach ca. 15 Sekunden der erste Startversuch durchzuführen. Dieser sollte nicht länger als 15 Sekunden dauern. Schlägt der Versuch fehl, so ist bis zum nächsten Versuch eine erneute Wartezeit von zwei Minuten einzuhalten.

Es sollten nicht mehr als fünf Startversuche durchgeführt werden, im Idealfall nicht mehr als drei Versuche! Dann ist anzunehmen, dass die Startprobleme nicht auf eine schwache Batterie zurückzuführen sind, sondern eine andere Ursache haben.

⑤ Verbraucher beim Pannenfahrzeug einschalten

Wenn der Startversuch erfolgreich war und die Motoren beider Fahrzeuge einige Minuten gelaufen sind, müssen die elektrischen Verbraucher am Pannenfahrzeug wieder eingeschaltet werden. Damit werden Spannungsspitzen verhindert, die zu Schäden an der Fahrzeugelektrik führen können.

⑥ Kabel in der richtigen Reihenfolge entfernen

Nun kann das Starterkabel wieder entfernt werden, wobei ebenfalls auf die richtige Reihenfolge zu achten ist: erst das schwarze Kabel vom Spenderauto, dann vom Pannenauto. Anschließend das rote Kabel in beliebiger Reihenfolge.

⑦ Verbraucher ausschalten, langsam fahren

Die Verbraucher des Pannenfahrzeugs sind abzuschalten und die Fahrt ist langsam fortzusetzen. Es ist wichtig, dass der Motor noch einige Zeit läuft, um die Batterie zu laden. Wird das Fahrzeug bereits nach kurzer Fahrt abgestellt, kann es sein, dass die Batterie für den nächsten Startversuch noch nicht ausreichend geladen ist.

Auto überbrücken: Auch eine spezielle Powerbank hilft

Das Überbrücken der Autobatterie durch ein anderes Fahrzeug ist praktisch und nicht schwer, allerdings setzt es voraus, dass ein hilfsbereiter Autofahrer zur Verfügung steht. Eine Alternative könnten sogenannte „Starthilfe Booster“ sein, die wie eine Powerbank funktionieren und das Auto auch ohne zusätzliche Hilfe wieder ans Laufen bringen.

Diese Starthilfegeräte werden nach dem gleichen Prinzip angeschlossen wie bei der üblichen Überbrückung durch ein zweites Auto. Aber auch hier gibt es Probleme, mit denen Autofahrer im Notfall konfrontiert werden könnten: Wenn der Akkubooster nicht geladen ist, kann er das Fahrzeug auch nicht starten …

Starthilfe beim Elektroauto: Ist das überhaupt notwendig?

Ja, auch Elektroautos sind mit einer herkömmlichen Starterbatterie ausgestattet, um die Hochvoltsysteme zu betreiben. Deshalb ist es tatsächlich möglich, dass ein Elektroauto mit einer leeren Starterbatterie liegen bleibt. Die meisten Elektroautos können Starthilfe bekommen, genau wie ein Auto mit Verbrennungsmotor.

Vorsicht ist allerdings geboten, wenn das Elektroauto als Spender dienen soll. In diesem Fall ist ein Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs unbedingt notwendig, um sich über die Vorgaben des Herstellers zu informieren.

Starthilfe über den Zigarettenanzünder? Besser nicht!

Es gibt Starthilfegeräte und Systeme, die über den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs funktionieren sollen. Experten raten von diesen Produkten dringend ab. Die Leitungen der 12-Volt-Steckdose sind nicht für hohe Ströme ausgelegt, was zu Schäden und im schlimmsten Fall zu Bränden führen kann. Daher ist die klassische Starthilfe immer vorzuziehen.

Sönke Brederlow ist Rennfahrer, Journalist und Fahrzeugingenieur. Der 33-Jährige arbeitet als freiberuflicher Texter und ist als aktiver Rennfahrer und Fahrercoach tätig. Er hat ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Fahrzeugtechnik, was bei der täglichen Arbeit hilfreich ist.

Kommentar schreiben